


ABENTEUER SEEFAHRT
Die Arbeit eines Küchenchefs auf See
Der Beruf eines Kochs, vielmehr noch eines Küchenchefs, ist eigentlich schon spannend genug und die unzähligen Aspekte der täglichen Arbeit sind so vielfältig wie die köstlichen Resultate. Aber wenn die Restaurants jeden Tag auch noch ein neues Panorama präsentieren, der Einkauf im Delikatessenhandel des Vertrauens dem täglichen Abenteuer auf wechselnden Märkten mit mehr oder minder exotischen Verhandlungspartnern und Speisen weicht und der Wellengang den Appetit der Gäste mitbestimmt, dann wird ein „normaler“ Tagesablauf schnell zur echten Herausforderung.
Nachfolgend versuche ich Ihnen einen kleinen Einblick in meine Arbeit und das Leben an Bord zu geben. Vielleicht werden dadurch einige Ihrer Fragen beantwortet und möglicherweise bekommen einige von Ihnen ja sogar Lust, selbst ein Abenteuer an Bord zu erleben. Aber eines sollten Sie dabei nie vergessen: Einen Beruf auf einem Kreuzfahrtschiff zu ergreifen bedeutet immer, sich für eine Arbeit und nicht für einen Urlaub zu entscheiden!
Ist die Arbeit als Küchenchef auf dem besten Kreuzfahrtschiff der Welt ein Traumjob? Diese Frage muss jeder Mitarbeiter, jeder Kollege für sich selbst beantworten. Für mich trifft das auf jeden Fall zu, aber natürlich ist nicht alles an dieser Tätigkeit nur schön und nicht jede Aufgabe macht nur Spaß - aber trifft das nicht wiederum auf alle Berufe, ob an Land, auf See oder in der Luft zu?
Um die vier luxuriösen Restaurants jeden Tag mit herausragenden Kreationen zu bedienen, gehören frühes Aufstehen, viel Disziplin und auch mal ein strafferer Umgangston genauso zum Tagesablauf, wie in jedem guten Restaurant an Land.
Zu diesen eher normalen „Stressfaktoren“ kommen aber noch zahlreiche Besonderheiten dazu, die ich Ihnen zwar beschreiben kann, die aber ohne maritime Erfahrung schwer zu verstehen sind. Ein Vertrag geht über mehrere Monate, ohne freie Tage und fast ohne Möglichkeiten, Freunde und Familie zu treffen. Das Privatleben beschränkt sich auf eine kleine Kabine, die im Fall des Küchenchefs immerhin als Einzelkabine mit Bullauge daher kommt und einen Blick auf die Wogen bietet - Platzangst sollte man aber eher nicht mitbringen und in Bezug auf die oft malerischen Schaumkronen ist eine Überempfindlichkeit für schwankenden Untergrund ebenfalls nicht zu empfehlen. Und haben Sie sich schon einmal überlegt, ob Sie es als Bereicherung empfinden würden, wenn Sie Ihren Kollegen über Monate hinweg auch im Privatleben kaum aus dem Weg gehen könnten?
Warum ich den Beruf trotz all dieser Besonderheiten, um nicht Einschränkungen zu sagen, als Traumberuf bezeichne und jedem Kollegen einen Vertrag auf See ans Herz legen würde? Weil das Arbeiten und Leben auf See vor allem ein Abenteuer darstellt und jeden Tag neue Herausforderungen und Bereicherungen bietet. Jeden Tag warten neue Orte und Kulturen darauf, beruflich und privat entdeckt zu werden. Ein sonniger Nachmittag vor exotischer Südseekulisse, die schimmernde Mitternachtssonne zwischen den Eisbergen der Arktis oder ein Spaziergang durch asiatische Megametropolen wie Shanghai oder Bangkok: Es gibt kaum einen Tag, an dem nicht unvergessliche und einmalige Momente nur darauf warten, erlebt und entdeckt zu werden.
Für einen leidenschaftlichen Koch ist das natürlich auch immer mit dem kulinarischen Erlebnis und Erleben verbunden, ob das nun besonders exotische Früchte, duftende Gewürzmischungen oder der frisch gefischte Hummer sein mag. Und wenn Sie nach den Mahlzeiten in die zufriedenen Gesichter der anspruchsvollen Gäste an Bord blicken können, ist das ebenfalls eine besondere Belohnung, die für einen oft langen Arbeitstag entschädigt. Und nicht zuletzt ist auch die besondere Beziehung zu Kollegen und Vorgesetzten eine Erfahrung, die ich persönlich nicht missen möchte. Denn wenn Sie an Bord auf engstem Raum arbeiten und leben, bilden sich ein besonderer Teamgeist und genauso besondere Freundschaften, die weit über den eigenen Fachbereich hinausgehen.
Wie sieht nun ein durchschnittlicher Tagesablauf für den Küchenchef auf MS EUROPA aus?
Jeder Tag auf See ist anders, aber viele Arbeitsschritte und Aufgaben treten dennoch regelmäßig auf. Normalerweise dauert ein Arbeitstag von etwa 7 Uhr bis Mitternacht mit einer zweistündigen Mittagspause, die aber durchaus auch einmal ausfallen kann. Das Aufstehen fällt übrigens genauso schwer oder leicht, wie an Land auch, es sei denn, eine der recht häufigen Zeitverschiebungen hat Ihnen gerade eine Stunde Schlaf geraubt. Denn seien wir ehrlich – Abende mit langen Veranstaltungen und aufwendigen Arbeitsabläufen gibt es an Land, wie auf See.
Die Aufgaben sind vielseitig. Meetings mit dem Team und dem Hotelmanager und organisatorische Aufgaben wie eine Kontrolle der Speisekarten und die Planung der Menüs und Buffets für die Folgetage gehören genauso zu den Aufgaben wie die Überwachung der Speisenzubereitung oder die Erstellung der Probeteller mit dem Team. Und dann natürlich der Service selbst: Mindestens dreimal am Tag, zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen müssen allerhöchste kulinarische Standards erfüllt und besondere Wünsche erfüllt werden. An Tagen wie Weihnachten, Silvester oder bei speziellen Events kommen sogar noch zusätzliche Themenveranstaltungen dazu – ohne eine große Leidenschaft für den Beruf sind diese Anforderungen kaum zu realisieren.
Besonderheiten sind aber schon eher die regelmäßigen Rundgänge über das Schiff und der berufliche Höhepunkt eines Landtages: Der Besuch auf den lokalen Märkten, mit ihren ganz eigenen Speiseangeboten, Gerüchen und Verhandlungsregeln. Eben genau jener Anteil Abenteuer und Exotik, der die Seefahrt und das Kochen verbindet und zu einem besonderen Erlebnis macht.
Ich hoffe, Sie sind um einen kleinen Einblick in diesen faszinierenden Arbeitsbereich reicher und vielleicht sind Sie ja sogar ein klein wenig neugierig geworden, selbst einen beruflichen Neuanfang auf See zu wagen?
..
